Wieso lahmt mein Hund denn auf einmal? Der Grund dafür kann ein ganz harmloser sein. Vielleicht hat sich dein Liebling einfach vertreten. Zeigt dein Schatz plötzlich Anzeichen von Lahmheit, kann dies aber auch auf einen Kreuzbandriss hindeuten. Davon kann ein junger Hund ebenso wie ein älterer Hund betroffen sein.
Der Kreuzbandriss bei Hunden ist eine häufige Verletzung, die starke Schmerzen verursacht. Bleibt er bei deinem lieben Hund unbehandelt, kann ein Kreuzbandriss sogar Arthrose im Kniegelenk nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es, dass du mögliche Symptome ernst nimmst und zeitnah zum Tierarzt gehst.
In diesem Artikel erfährst du, ob du deinen lieben Freund bei einem Kreuzbandriss einschläfern musst. Ich stelle dir außerdem mögliche Behandlungsmethoden vor.
Welche Aufgabe hat das Kreuzband?
Der Hund ist ein Zehenspitzengänger. Er läuft mit abgewinkeltem Sprung- und Kniegelenk. Dadurch kommt es zu einer Steilstellung im Gelenk und bei jedem Schritt zu einer Vorwärtsbewegung des Unterschenkels. Dieser Kraft wirkt u.a. das Kreuzband entgegen. Es dient als Stabilisation zwischen Ober- und Unterschenkel.
Ein Kreuzbandriss führt zu einer verstärkten Vorwärtsbewegung des Unterschenkels. Dies kann Meniskusschäden und Arthrose zur Folge haben.
Einen Kreuzbandriss erkennst du an der Körpersprache deines Vierbeiners. Er zeigt Anzeichen von Lahmheit oder tritt manchmal nur mit der Fußspitze auf. Er bewegt sich er nur noch sehr ungern und verliert dadurch verliert er Muskelmasse.
Daran erkennt der Tierarzt einen Kreuzbandriss beim Hund
Um einen Kreuzbandriss festzustellen, macht der Tierarzt den sogenannten „Schubladentest“. Dabei drückt er den Unterschenkel des betroffenen Beins nach vorne. Falls das Kreuzband gerissen ist, gibt es eine Instabilität im Gelenk. Das gerissene Kreuzband kann dieser Kraft nicht mehr entgegenwirken. Somit rutscht der Unterschenkel nach vorne gegen den Oberschenkel.
Hund einschläfern wegen Kreuzbandriss?
Ein Kreuzbandriss beim Hund ist kein Grund, ihn einschläfern zu lassen. Ja, diese Verletzung ist für deinen Schatz mit Schmerzen verbunden. Doch ein Kreuzbandriss lässt sich gut durch eine Operation behandeln. Am besten ist es, wenn diese möglichst zeitnah erfolgt. Wird der Kreuzbandriss beim Hund zu spät behandelt, kann sich Arthrose im Kniegelenk bilden. Diese Arthrose bleibt dann auch nach einer Operation bestehen.
Kreuzbandriss OP Ja oder Nein?
Ohne eine Operation ist die Gefahr von Meniskusschäden sehr hoch. Daher wird jede Art von Kreuzbandriss operativ behandelt. Das gilt für größere sowie kleinere Hunde.
Kleinwüchsige und besonders leichte Hunden werden manchmal auch konservativ behandelt. Konservative Therapie heißt, dass nicht operiert wird. Stattdessen wird versucht, durch Medikamente, Physiotherapie und Schonung einen schmerzfreien Bewegungsablauf herzustellen. Viele Tierärzte raten davon allerdings ab, da durch eine konservative Behandlung ein hohes Risiko für Folgeschäden besteht.
Zudem kann es ohne eine Operation zu einer Überbelastung des gesunden Kreuzbandes kommen. Im schlimmsten Fall kann dieses auch noch reißen. Eine rechtzeitige Operation ist somit entscheidend, um dauerhafte Schädigungen zu vermeiden.
OP beim Kreuzbandriss
Im folgenden Abschnitt gebe ich dir einen Überblick über die verschiedenen Operationsmethoden. Du erfährst, welche Kosten damit verbunden sind und wie die anschließende Pflege aussieht.
Operationsmethoden beim Kreuzbandriss Hund
Für die operative Behandlung eines Kreuzbandrisses gibt es mehrere Methoden. Diese können in statische und dynamische Methoden unterteilt werden.
Der sogenannte Bandersatz wird häufig bei kleineren Hunden durchgeführt. Dabei wird außerhalb des Gelenkes ein Faden mit exakter Verlaufsform des Kreuzbandes eingesetzt. Dieser Faden stabilisiert das Gelenk. Somit ist es bis zur Ausheilung der Gelenkkapsel dauerhaft stabil. Diese Methode eignet sich nicht für Vierbeiner, die durch den Kreuzbandriss schon unter Arthrose im Kniegelenk leiden.
Bei mittleren bis großen Hunden kommt am häufigsten die „Tibial Plateau Leveling Osteotomie (TPLO)“ zum Einsatz. Dabei wird der Unterschenkel durch einen Knochenschnitt mobilisiert, geschwenkt und in der richtigen Position mit einer speziellen Platte fixiert. Somit wird das nach vorne Gleiten des Unterschenkels verhindert. Die betroffene Stelle regeneriert sich muskulär und heilt aus.
Eine weitere Operationsmethode ist das “Tibial Tuberosity Advancement (TTA)”. Bei dieser wird der vordere Teil des Schienbeins mit einer Säge abgetrennt. Danach wird er mit einem Abstandhalter im Unterschenkel verschraubt. Durch diese Vorgehensweise wird die Biomechanik des Kniegelenks sowie der Kniescheibensehne verändert. Dadurch wird das Gelenk stabilisiert und das Kreuzband überflüssig. Die TTA wird meistens bei großen und schweren Hunden angewandt.
Kosten je Operationsmethode
Die genauen Kosten für eine tierärztliche Behandlung richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Diese dient als Grundlage für die Abrechnung. Sie kann sich je nach Region, aber auch Aufwand oder Praxisausstattung unterscheiden. Daher dienen die folgenden Kosten lediglich als Orientierung.
- Bandersatz: zwischen 600 und 1200 Euro
- TPLO: zwischen 1800 und 3000 Euro
- TTA: 1400 und 2500 Euro
Obendrauf zu diesen Kosten kommen noch die für die Nachsorge sowie weitere Behandlungen wie Physiotherapie.
Pflege nach der Operation
Nach der Operation des Kreuzbandes braucht dein lieber Hund eine Regenerationszeit von 8 bis 12 Wochen. In dieser Zeit solltest du ihn nur an der Leine führen und gemäßigt spazieren gehen. Frage am besten deinen Tierarzt, wie oft und wie lange ihr rausgehen dürft. Rennen oder springen sind für deinen Schatz tabu.
Idealerweise fängst du nach der Operation mit einer physiotherapeutischen Behandlung an. Durch spezielle Übungen wird der Bewegungsablauf besser koordiniert und die Muskulatur aufgebaut.
Wichtig ist ebenfalls, dass du auf das Gewicht deines treuen Freundes achtest. Übergewicht belastet seine Gelenke. Daher ist es sinnvoll, ihn mit einer angepassten Ernährung bei der Regeneration zu unterstützen. Hilfreich ist es außerdem, ihm natürliche Nahrungsergänzungen zu füttern. Dazu eignen sich solche, die den Knorpelaufbau unterstützen.
Heilungsdauer beim Kreuzbandriss Hund
Die Heilungsdauer hängt unter anderem von der Schädigung sowie der Operationsmethode ab. Grob kannst du mit mindestens 8 Wochen rechnen. Es können aber auch drei oder vier Monate sein, die dein lieber Hund benötigt.
Nach der Regenerationszeit kontrolliert der Tierarzt mit einer Röntgenaufnahme, wie gut das Gelenk verheilt ist.
Alternative Therapie beim Kreuzbandriss Hund
Um einen Kreuzbandriss ohne OP zu behandeln, darf dein Vierbeiner noch keine Folgeschäden haben. Infrage kommt diese Vorgehensweise zudem nur bei sehr kleinen und leichten Hunden.
Die alternative Behandlung eines gerissenen Kreuzbandes beinhaltet Folgendes:
- Das betroffene Bein wird durch eine Bandage oder Schiene ruhiggestellt.
- Der Hund benötigt unter Umständen Medikamente, um akute Schmerzen zu lindern.
- Er braucht Tierphysiotherapie, um Muskeln aufzubauen und das betroffene Gelenk zu stabilisieren.
- Eine ausgewogene Ernährung, mit der du alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine abdeckst. Diese benötigt deine Fellnase für den Aufbau von Muskelgewebe.
Eine Behandlung ohne Operation dauert mehrere Wochen bis hin zu mehreren Monaten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sie erfolgreich ist. Daher solltest du dich gut mit deinem Tierarzt absprechen, um eine fundierte Entscheidung für deinen vierbeinigen Freund zu treffen. In den meisten Fällen ist eine Operation nötig.
Fazit
Die Diagnose Kreuzbandriss ist für die meisten Hundehalter ein Schock. Doch sie ist kein Grund zum Einschläfern. Wird der Kreuzbandriss frühzeitig behandelt, lassen sich Folgeschäden vermeiden. Dazu ist in der Regel eine Operation notwendig. Je nach Methode können die Kosten mehrere tausend Euro betragen.
Eine alternative Behandlung kommt nur für sehr leichtgewichtige Hunde infrage. Ob sie erfolgreich sein wird, lässt sich leider nicht vorhersagen. Sie birgt zudem das Risiko, dass dein treuer Begleiter Folgeschäden davonträgt.
Für eine bestmögliche Entscheidung solltest du dich gut von deinem Tierarzt über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungen aufklären lassen.
Hatte dein lieber Hund einen Kreuzbandriss? Wie wurde er behandelt und wie geht es ihm jetzt? Lass und gerne an deinen Erfahrungen in den Kommentaren teilhaben.
Gibt es einen Hundebesitzer, der sich nicht wünscht, dass es seiner Fellnase gut geht?
Steht dein lieber Hund schlecht auf oder humpelt beim Laufen? Oder möchtest du, dass deine Fellnase noch lange fit und agil bleibt?
Mit dem Dog-Native GelenkFit schenkst du deinem lieben Hund wieder Spaß beim Toben, leichteres Aufstehen und besseres Laufen, ohne zu humpeln!
Steigere die Lebensfreude deiner Fellnase und sorge dafür, dass sich dein Schatz noch lange gut fühlt. Sodass dein treuer Begleiter noch viele Jahre bei dir bleiben kann!
Jetzt in Bewegungsfreude investierenDas sagen unsere Kunden
Meine Omi ist wieder richtig frech und spielt mit unserer großen wie Irre, muss jetzt schon hin und wieder mal die beiden bremsen. Vielen Dank für die nette Beratung und die tollen Videos
Nach nur 4 Wochen kann ich bereits sehr große Verbesserungen beim Laufen, beim Aufstehen und in ihrer allgemeinen Gemütslage erkennen. Ylvi ist nun wieder eine fröhliche 8jährige Entlebucher Sennenhündin
Schade dass ich dieses Produkt nicht schon früher entdeckt habe. Auch Freunde merken den Erfolg und begrüßen meine Hündin mit den überraschten Worten: Wow Amy! So kenn ich dich ja gar nicht. Wie ein junger Hund 😀
Hallo,
Mein Hund hatte am 27.03.2020 eine Kreuzband Op. Leider er Heute am 30.03.2020 vom Sofa gesprungen als ich das Geschirr anlegen wollte.
Wir waren zwar auch gleich in Tierklinik und man hat die Stabilität geprüft per abtasten.
Der Befund war ok!
Hab nun Bedenken das die Op umsonst war oder so!