Ohrenreinigung beim Hund – so säuberst Du die Ohren mit Hausmitteln ohne Chemie!

Hundebesitzer sollten regelmäßig die Ohren des Hundes kontrollieren. So kann überprüft werden, ob das Ohr entzündet oder verschmutzt ist. Wichtig ist, dass Du die Kontrolle regelmäßig mit Deinem Hund trainierst, damit Dein Hund gelassener auf die Behandlung reagiert. Hier erfährst Du mit welchen Hausmitteln die Ohrenreinigung beim Hund durchgeführt werden sollte und was Du auf keinen Fall tun solltest.

Was passiert bei der Ohrenreinigung beim Hund?

Bei der Ohrenreinigung werden Absonderungen und Schmutz aus dem äußeren Gehörgang des Hundes entfernt. Wichtig ist, dass die Ohrenreinigung beim Hund regelmäßig durchgeführt wird.

Ob die Ohren Deines Hundes verdreckt sind, hängt von seiner Lebenssituation ab. Verbringt er seine Zeit gerne draußen im Wald, hat er logischerweise häufiger verschmutze Ohren. Schlappohren verdrecken außerdem leichter als Spitzohren.

Jetzt deinen Hund stärken
Jetzt deinen Hund stärken

Aufbau des Hundeohrs

Das Hundeohr besteht aus der Ohrmuschel, dem äußeren Gehörgang bis zum Trommelfell, dem Mittel- und dem Innenohr.

Das Gehör des Hundes ist sehr ausgeprägt und steht von seinen fünf Sinnen an erster Stelle. Beispielsweise erkennt ein junger Hund in weniger als einer Zehntelsekunde, woher ein wahrgenommenes Geräusch kommt. Hunde besitzen im Ohr 17 verschiedene Muskeln, welche zur Bewegung der Ohren dienen.

Ein Hund ist dazu in der Lage, seine Ohrmuschel zu bewegen und so Geräusche präziser und genauer zu orten. Eine Hundepfeife kann ein Hund beispielsweise noch in bis zu 500 Meter Distanz hören.

Hunde hören Töne, welche Menschen längst nicht mehr wahrnehmen. Sie können einen Frequenzbereich von bis zu 50.000 Hertz pro Sekunde wahrnehmen. Menschen gerade einmal von bis zu 20.000 Hertz.

Wie wird eine Ohrenreinigung durchgeführt?

Bei einer Ohrenreinigung werden die Ohrmuschel und das Ohrläppchen des Hundes vorsichtig mit einem feuchten und lauwarmen Tuch gereinigt. Nachdem das Ohr angefeuchtet wurde, wird das Ohr leicht ausgewischt.

Nach dem Auswischen, wird Dein Hund sich wahrscheinlich schütteln. Dadurch schüttelt der Hund den restlichen Schmutz aus dem Gehörgang. Dieser Schmutz wird anschließend mithilfe des feuchten Tuches entfernt.

Fehler bei der Ohrenreinigung

Wattestäbchen

Wattestäbchen sind bei der Ohrenreinigung für Hunde genauso schlecht wie für Menschen. Wattestäbchen entfernen nicht den Schmutz im Ohr, sondern drücken Ablagerungen weiter in den Gehörgang. Dies kann zu Trommelfell Verletzungen und Ohrinfektionen führen.

Falls Dein Hund sich bei der Ohrenreinigung wehrt, könnte der Gehörgang des Hundes mit dem Wattestäbchen beschädigt werden.

Gelenke Quiz
Gelenke Quiz

Entzündungen ernst nehmen

Einige Hundebesitzer nehmen Entzündungen im Ohr des Hundes auf die leichte Schulter. Genau das sollte nicht sein. Entzündungen im Ohr können auf Allergien oder sogar auf eine Schilddrüsenunterfunktion beim Hund hinweisen. Der Weg zum Tierarzt ist im Zweifelsfall immer der Richtige!

Regelmäßiges Putzen

Viele Hundebesitzer schenken der Ohrenreinigung beim Hund nicht viel Beachtung. Das kann zu Entzündungen und Krankheiten führen. Wie vorher schon erwähnt, ist das Gehör der ausgeprägteste Sinn des Hundes. Deshalb muss dem Ohr des Hundes entsprechend viel Aufmerksamkeit geschenkt werden und das Ohr in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

Hier ein Beispiel, wie die Ohrenreinigung beim Hund richtig abläuft:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ohrenreinigung beim Hund

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert