Bandscheibenvorfall beim Hund – Ursachen und Behandlung!

Ein Bandscheibenvorfall beim Hund ist mit starken Schmerzen oder sogar Lähmungen verbunden. Deshalb ist eine schnelle und gute Behandlung sehr wichtig. Hier erfährst Du, wie Du einen Bandscheibenvorfall erkennst und was Du dagegen tun kannst.

Bandscheibenvorfall beim Hund
Ein Bandscheibenvorfall führt zu starken Schmerzen!

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule befinden sich Bandscheiben. Diese dienen als eine Art Stoßdämpfer, damit die Wirbel nicht aufeinander reiben.

Die Bandscheibe ist von einem festeren, knorpelartigen Ring umgeben. Bei einem Bandscheibenvorfall fällt die Bandscheibe aus dem umgebenen Ring heraus. Die herausgefallene Bandscheibe drückt dann auf das Rückenmark. Auch die umliegenden Nervenstränge werden gequetscht. Das verursacht starke Schmerzen und kann sogar zu Lähmungen führen.

Ursachen für einen Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall beim Hund entsteht durch Verschleiß des Bandscheibengewebes.

Dieser Verschleiß entsteht beispielweise durch eine Fehl- oder Überbelastung der Wirbelsäule. Auch Übergewicht oder das Alter können Bandscheibenvorfälle begünstigen. Deshalb tritt er bei älteren Hunden besonders häufig auf.

Ein Bandscheibenvorfall kann auch auf die Rasse Deines Hundes zurückzuführen sein. Einige Rassen leiden häufiger an Bandscheibenvorfällen.

Dies liegt an besonders kurzen Beinen oder einem langen Rücken. Ein langer Rücken belastet die Bandscheiben schon in jungen Jahren besonders stark!

Diese Rassen leiden häufiger an einem Bandscheibenvorfall

  • Dackel, Pudel, Beagle
  • Französische Bulldoggen
  • Deutsche Schäferhunde
Jetzt deinen Hund stärken
Jetzt deinen Hund stärken

Symptome bei einem Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall beim Hund ist nicht immer leicht zu erkennen. Die Anzeichen sind sehr vielfältig.

  • verspannter Rücken, gekrümmter Rücken
  • Verweigerung von Treppensteigen
  • Koordinationsstörungen

Solltest Du solche Symptome bei Deinem Hund beobachten, dann gehe direkt zum Tierarzt. Damit es nicht zu Lähmungen kommt, ist eine schnelle und gute Behandlung nötig.

Behandlungsmöglichkeiten eines Bandscheibenvorfalls

Die Behandlung richtet sich nach der Schwere des Vorfalls und den Symptomen. Welche Behandlung aber in Frage kommt, ist von Hund zu Hund unterschiedlich. Dies muss Dein Tierarzt im Einzelfall entscheiden.
Bei milderen Bandscheibenvorfällen gibt es durchaus die Möglichkeit einer konservativen Behandlung. Hierbei steht Ruhe und Schonung an erster Stelle. Außerdem sollten schmerzstillende Medikamente und Physiotherapie mit auf dem Programm stehen.

Wichtig: Die Zugabe von schmerzstillenden Medikamenten kann leicht dazu führen, dass sich Dein Hund zu viel bewegt. Das solltest Du so gut wie möglich verhindern. Sonst kann sich der Bandscheibenvorfall verschlimmern.

Liegt ein schwerer Bandscheibenvorfall vor, kommt Dein Hund um eine Operation nicht herum. Ein operativer Eingriff ist sinnvoll bei starken Schmerzen und bei Lähmungserscheinungen. Anschließend benötigt Dein Hund natürlich eine gewisse Regenerationszeit.

Nach der Therapie des Bandscheibenvorfalls

Im Anschluss an die Behandlung sollte die Physiotherapie fortgesetzt werden. Dabei wird die verkrampfte Rückenmuskulatur Deines Hundes gelockert. Außerdem wird der Rückbildung der Muskulatur entgegengewirkt. Die Schmerzlinderung sollte bei der Therapie im Vordergrund stehen.

Gelenke Quiz
Gelenke Quiz

Bandscheibenvorfall beim Hund vorbeugen

Einen Bandscheibenvorfall beim Hund kann man nicht ganz verhindern. Allerdings kann die Wahrscheinlichkeit des Auftretens reduziert werden.
Regelmäßige Physiotherapie kann Deinem Hund helfen, da diese den Muskelaufbau unterstützt. Ein durchtrainierter Hund hat ein geringeres Risiko an einem Bandscheibenvorfall zu erkranken.

Auch beim Gassi kannst Du einige Dinge beachten. Eine kleine Aufwärmphase tut Deinem Hund sicherlich gut. Außerdem senkt es das Risiko eines Bandscheibenvorfalls.

Zählt Dein Hund außerdem zu Rassen, welche ein erhöhtes Risiko aufweisen? Dann solltest Du Übergewicht unbedingt vermeiden. Auch hohe Sprünge und Treppensteigen sollten reduziert werden.

Ein Kommentar zu “Bandscheibenvorfall beim Hund – Ursachen und Behandlung!

  1. Berz, Erika sagt:

    Hallo,
    unsere Französische Bulldogge musste nach einem HWS-Bandscheibenvorfall operiert werden.
    Sie ist erst ca. 4 Jahre jung ( aus dem Tierheim) und sehr agil, freundlich und springt vor Freude immer hoch. Auch im Hundetraining/Schule konnte ihr dies nicht abgewöhnt werden. Wenn wir, die. Familienmitglieder nach Hause kommen, überschlägt sie sich vor Freude. Wir können sie dann kaum beruhigen. Wie soll ich nach dieser schweren OP sie dazu bringen, ruhiger gelassener zu werden bzw. bleiben? Sonst ist doch eine weitere Schädigung vorprogrammiert.
    Bitte, geben Sie mir Verhaltenshinweise. Wir möchten Bella so lange wie möglich und vor allem ein Beschwerdefreies Leben bei uns ermöglichen. Ich danke im Voraus! Es grüßt Erika Berz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert