Ein Bandscheibenvorfall tut weh und verursacht starke Schmerzen. Das gilt für Menschen sowie Hunde. Die Diagnose Bandscheibenvorfall bei deinem Vierbeiner ist für dich bestimmt ein Schreck. Leidet er unter dieser Erkrankung, muss er womöglich operiert werden. Nach der Operation braucht er eine gute Pflege, damit es ihr bald wieder besser geht. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Hund nach einer Bandscheiben-OP optimal versorgen kannst.
Was ist ein Bandscheibenvorfall bei Hunden?
Die sogenannten Bandscheiben befinden sich zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule. Ihre Funktion ist es, Reibung zu vermeiden und Stöße abzudämpfen. Die Bandscheibe ist eine Knorpelverbindung. Innen befindet sich der sogenannte Gallertkern, außen ein fester Faserring. Von einem Bandscheibenvorfall spricht man, wenn der Gallertkern durch den Faserring heraustritt. Das passiert, wenn der Ring beschädigt oder instabil ist.
Auftreten kann der Bandscheibenvorfall im Brust- oder Lendenbereich. In der Folge davon drückt die Bandscheibe auf das Rückenmark oder die in der Nähe liegenden Nerven. Damit verbunden sind starke Rückenschmerzen. Bei einem schweren Bandscheibenvorfall bei Hunden kann es sogar zu Lähmungen kommen. Eine neurologische Untersuchung und bildgebende Verfahren können Aufschluss geben, wie stark er betroffen und ob eine Operation notwendig ist.
Die Gründe für einen akuten Bandscheibenvorfall beim Hund sind verschieden. Er kann bei bestimmten Rassen durch eine genetische Vorbelastung auftreten. Aber auch eine übermäßige oder falsche Belastung können ihn verursachen. Möglich als Ursache ist zudem ein schwaches Bindegewebe.
Ein Bandscheibenvorfall ist schon im Alter von vier bis sechs Jahren möglich, nicht erst bei älteren Hunden.
Nachsorge nach einem Bandscheibenvorfall beim Hund
Akute Bandscheibenvorfälle können verschiedene Schweregrade haben. Ein leichter Verlauf ist dadurch gekennzeichnet, dass dein Fellfreund keine Lähmungserscheinungen zeigt. Hier reicht in der Regel eine Behandlung ohne Operation. Du solltest deinen Schatz für eine längere Zeit ruhig halten und mit Schmerzmitteln versorgen. Die konservative Therapie schließt auch eine physiotherapeutische Behandlung mit ein.
Schwere Bandscheibenvorfälle erfordern meistens eine Behandlung mit Operation. Anschließend ist eine mehrwöchige Regenerationszeit wichtig. Dabei sollte sich dein Liebling so ruhig wie möglich verhalten.
Eine der sinnvollsten Therapiemöglichkeiten nach einer Bandscheiben-OP ist Physiotherapie. Dadurch können Blockaden gelockert und Muskulatur aufgebaut werden. Hierzu eignen sich am Anfang Wärmebehandlungen und vorsichtige Massagen. Im späteren Verlauf kommen gezielte Übungen hinzu, um die Muskulatur deiner Fellnase aufzubauen. Dabei ist es wichtig, die Belastung langsam zu steigern sowie belastende Bewegungen zu vermeiden.
Entscheidend ist, dass die Physiotherapie bzw. die gelernten Übungen zum Muskelaufbau nach der Genesungszeit weiterhin angewendet werden. Sie dient auch dazu, seine aktuellen Defizite auszugleichen.
Hier findest du einige Möglichkeiten, wie du deine Fellnase nach einer Bandscheiben-OP pflegen kannst.
Übungen
Die Übungen nach der Operation dienen dazu, seine Muskulatur und Koordination zu fördern. Einerseits braucht dein Liebling Schonung und Ruhe. Gleichzeitig ist gezielte Bewegung für seine Regeneration wichtig.
Unterschieden wird bei den Übungen unter anderem in passive und aktive Bewegungstherapie.
- Bei der passiven Form werden die Muskeln gedehnt und die Gelenke mobilisiert.
- Die aktiven Übungen bauen Muskeln auf und stärken die Muskelkraft.
Sie beinhalten kurze Spaziergänge an der Leine, spezielle Gangschulungen, aber auch schwimmen.
Wichtig ist, dass alle Übungen sowie alltägliche Bewegungen ganz ruhig ausgeführt werden. Infrage kommen zum Beispiel SitUps, um seine Bauchmuskulatur zu stärken. Auch Gleichgewichtsübungen und sanftes Cavaletti-Training können hilfreich sein. Dabei muss dein Schatz sehr langsam über niedrige Hindernisse steigen. Das können beispielsweise Äste sein, die auf dem Boden liegen.
Frage deinen Tierarzt oder Tierphysiotherapeuten, welche Übungen für deinen Vierbeiner geeignet sind. Sie können dir den genauen Ablauf zeigen und ihn mit dir durchgehen.
Massage
Massage nach einem Bandscheibenvorfall beim Hund kann sich positiv auf verschiedene Bereiche auswirken. Sie ist Teil einer konservativen Behandlung.
Massage kann helfen:
- Verspannungen zu lockern, die durch Überlastung oder Fehlhaltung entstanden sind.
- Die Gelenkmobilität zu erhalten.
- Schmerzen zu lindern.
Bei der Massage werden bestimmte Körperteile stimuliert. Dies kann durch Dehnen passieren, aber auch durch reflexinduziertes Training. Hier werden die natürlichen Reflexe genutzt, um die Muskulatur zu trainieren. Indem die Reflexe ausgelöst werden, zieht sich die Muskulatur automatisch zusammen. Dies setzt keine willkürliche Motorik deines lieben Hundes voraus.
Schmerzmittel und Medikamente
Deine Fellnase hat bei einem Bandscheibenvorfall sowie nach einer Operation Schmerzen. Daher ist es eine Therapie mit Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten sinnvoll, um ihm zu helfen. Dies gilt vor allem für die Anfangsphase. Dein behandelnder Tierarzt weiß am besten Bescheid. Er wird die passenden Schmerzmittel verschreiben und dich über das Risiko von möglichen Nebenwirkungen aufklären.
Wichtig bei der Schmerztherapie ist, dass sich dein Schatz nicht zu viel bewegt. Ohne Schmerzen wird er vielleicht wieder toben, rennen oder springen wollen. Das solltest du unbedingt verhindern. Herumtoben und Treppensteigen müssen auf jeden Fall tabu sein!
Mehr über Schmerzmittel und Medikamente kannst du in diesem Artikel lesen. Hier klicken.
Akupunktur
Eine weitere Möglichkeit zur Nachsorge stellt Akupunktur dar. Sie hilft, Verspannungen zu lösen und akute Schmerzen zu lindern. Dabei werden feine Nadeln an bestimmte Stellen des Körpers gestochen, wodurch sich Blockaden lösen lassen. Für viele Fellnasen nach einer Bandscheiben-OP ist das eine sehr angenehme Therapie. Du kannst deinem Vierbeiner so zu mehr Wohlbefinden verhelfen.
Akupunktur wird meistens von Tierheilpraktikern oder Physiotherapeuten angewendet. Sie kann ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung eingesetzt werden. Am besten besprichst du diese Möglichkeit mit deinem behandelnden Tierarzt.
Nahrungsergänzungen
Natürliche Nahrungsergänzungen sollten begleitend zur konservativen Therapie ebenfalls nicht fehlen. Sie können die Wirbelsäule, den Bewegungsapparat und den Organismus deines lieben Hundes optimal unterstützen. Dies führt dazu, dass sich dein treuer Begleiter bald wieder besser bewegen kann. Natürliche Ergänzungen sind auch sinnvoll, um Nachwirkungen des Bandscheibenvorfalls vorzubeugen. Sie können langfristig dafür sorgen, dass dein lieber Freund wieder mehr Lebensfreude hat.
Genesungszeit nach einer Bandscheiben-OP
Die Genesungszeit deines Lieblings hängt von dem Schweregrad des Bandscheibenvorfalls ab. Sie wird aber auch durch die Behandlung und deine Disziplin beeinflusst. Lässt du deinen Fellfreund zu früh herumrennen, kann sich das negativ auf seine Genesung auswirken. Die Heilungsdauer kann mehrere Tage bis hin zu Wochen dauern. Das ist von Hund zu Hund unterschiedlich und hängt davon ab, wie gut er auf die Behandlung anspricht.
Die Genesungszeit nach einer Bandscheiben-OP beträgt mehrere Wochen. Dein lieber Hund sollte nach 10 – 14 Tagen wieder stehen können und nach etwa 6 – 8 Wochen beschwerdefrei laufen. Bei sehr starken Lähmungserscheinungen kann es leider auch vorkommen, dass dein Hund dauerhaft Probleme hat.
Fazit
Einen Bandscheibenvorfall deines Hundes solltest du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Mit einer entsprechenden Therapie hilfst du ihm, bald wieder schmerzfrei zu sein. Dazu ist auch Physiotherapie nötig. Mit einer guten Pflege nach einer Bandscheiben-OP sorgst du dafür, dass dein Schatz bald wieder ein angenehmes Hundeleben führen kann.
Hatte dein Liebling schon einmal einen Bandscheibenvorfall? Musste er operiert werden und was hat ihm geholfen? Teile deine Erfahrungen gerne mit uns in den Kommentaren.
Gibt es einen Hundebesitzer, der sich nicht wünscht, dass es seiner Fellnase gut geht?
Steht dein lieber Hund schlecht auf oder humpelt beim Laufen? Oder möchtest du, dass deine Fellnase noch lange fit und agil bleibt?
Mit dem Dog-Native GelenkFit schenkst du deinem lieben Hund wieder Spaß beim Toben, leichteres Aufstehen und besseres Laufen, ohne zu humpeln!
Steigere die Lebensfreude deiner Fellnase und sorge dafür, dass sich dein Schatz noch lange gut fühlt. Sodass dein treuer Begleiter noch viele Jahre bei dir bleiben kann!
Jetzt in Bewegungsfreude investierenDas sagen unsere Kunden
Meine Omi ist wieder richtig frech und spielt mit unserer großen wie Irre, muss jetzt schon hin und wieder mal die beiden bremsen. Vielen Dank für die nette Beratung und die tollen Videos
Nach nur 4 Wochen kann ich bereits sehr große Verbesserungen beim Laufen, beim Aufstehen und in ihrer allgemeinen Gemütslage erkennen. Ylvi ist nun wieder eine fröhliche 8jährige Entlebucher Sennenhündin
Schade dass ich dieses Produkt nicht schon früher entdeckt habe. Auch Freunde merken den Erfolg und begrüßen meine Hündin mit den überraschten Worten: Wow Amy! So kenn ich dich ja gar nicht. Wie ein junger Hund 😀
Unser Langhaardackel hatte einen schwergradigen Bandscheibenvorfall und ist am 11. Okt. operiert werden und war dann eine Woche in der Klinik. Am 18. Okt. kam er nach Hause und seitdem kümmern wir uns zuhause um ihn. Seine beiden Hinterbeine sind gelähmt und leider kann er noch nicht stehen. Auch zeigt er noch keine Reaktionen auf Anreize wenn man die Pfoten zwischen den Zehen zupft. Welche wirksamen Übungen gibt es um ihn zunächst einmal wieder zum Stehen zu verhelfen ? Wir sind in Japan wo es leider keine gut ausgeprägte, physiotherapeutische Rehabilitation für Hunde gibt. Wenn dann läuft das nur über Tierarzt-Kliniken oder zuhause und wir (meine Frau und ich) sind keine Profis.
Liebe Tanja,uns wurde gesagt,so schnell wie möglich mit kleinen Übungen,auch liegend im Korb,anzufangen!
Das haben wir auch gemacht (alle Gelenke bewegt,ganz besonders die Zehen massiert und die Hinterbeine mit einer Bürste ,gegen den Strich gestriegelt). Schon am Tag nach der Operation! Immer mal wieder auf die Füße gestellt..
Der Erfolg: Schon an Tag 2 nach der OP hatte sie die Kontrolle über die Blase wieder und an Tag 5 stand sie selbstständig!
Also:Ruhe,Ruhe,Ruhe..aber regelmäßige Übungen,kurz aber mehrmals täglich,um die Nerven anzuregen …
Unsere Physiotherapeutin hat auch zum Gebrauch einer elektrischen Zahnbürste zur Fußreflexzonenmassage geraten.. funktioniert großartig:Sie haßt es! Also fühlt sie es und es tut ihr gut 👍
Liebe Grüße und euch auch gute Besserung 😘
Wir hatten nun den 2.ten Bandscheibenvorfall. 1.te OP am 31.03.2023, 2.te OP am 03.07.2023. Unser Staffordsche Bullterrier (wird am 12.08. 8 Jahre) muss wieder kämpfen. Nachdem es ca. 8 Wochen bergauf ging, wurde es plötzlich von Tag zu Tag wieder schlechter. Gestern die Entscheidung: OP und während der OP die Entscheidung fertig operieren oder aussichtslos? Er wurde fertig operiert, weil er noch eine Chance hat. Heute früh kann er auf seinen Beinchen stehen, die sich wie Pudding anfühlen. Seine Augen, sein Blick nicht mehr so schmerzverzerrt. Ich bete jede Stunde für meinen kleinen Kämpfer. Heute Abend wird er nach Hause dürfen und alles beginnt von vorne. Bitte drückt uns alle ganz fest die Daumen.
Auch unser Hund (8 1/2 Jahre alter Labrador Retriever, bis dahin kerngesund, sportlich und sehr agil), erlitt plötzlich einen schweren Bandscheibenvorfall mit Querschnittlähmung (Tiefenschmerz war noch vorhanden). Die Welt stand für uns erstmal still. Da eine schnelle Operation entscheidend ist (48 Stunden entscheiden), haben wir ihn sofort operieren lassen und haben zunächst erfahren, dass damit Chancen fürs späteres (unbeschwertes) Laufen gut standen.
Er hat sich anfangs fast aufgegeben, fühlte sich in der Klinik unwohl, da haben wir ihn nach Hause gebracht. Von da an entwickelte er sich unter Anleitung unserer wunderbaren Physiotherapeutin sehr gut. Die sehr intensive, zeitraubende rund um die Uhr Pflege (Ausmassieren der Blase, Umlagern, Übungseinheiten, Massagen, Infrarotlicht-Bestrahlung , alles mehrmals am Tag haben sich ausbezahlt. Alles wurde umgekrempelt, seinen Bedürfnissen und Gesundheitszustand sowie Möglichkeiten angepasst. Wir (teils übermüdet und teils überfordert), haben sich aber mit Hingabe, Liebe um unseren geliebten Hund gekümmert. All das fruchtete. Er kämpfte, wollte wieder normal sein, obwohl er auch manchmal den Kopf hängen ließ, weil er nichts verstand und nicht das konnte, was früher normal war.
Jedoch haben wir nach 2 Wochen einen wunderbaren Zustand erreichen können: er konnte alleine stehen und heute (in 3 Tagen werden es 4 Wochen nach OP) kann er schon ziemlich gut mit Unterstützung laufen, die Muskulatur ist gestärkt, er versucht bereits ein Bein zum Pinkeln zu heben, kratzt sich mit beiden Hinterläufen, gestern hat er das erste mal gescharrt und versteht nur noch nicht, dass es fürs normale Spazierengehen noch zu früh ist. Aber wir singd glücklich, dass er das erreicht hat, wo wir heute stehen. Denn wir haben schon mit einem Rollwagen gerechnet, hofften, dass er zumindest allen urinieren kann.
Kümmert euch mit Hingabe und zwar regelmäßig und mehrmals am Tag um euren Hund! Nervenleitungen anzuregen, Muskeln lockern und aufzubauen ist essenziell.
Er wird euch dafür danken.
Zusammen schafft ihr das, was bei uns möglich wurde. Wir wissen zwar immer noch nicht, ob er später beschwerdefrei laufen wird, aber dass er laufen wird ist sicher. Wir sind darüber glücklich und stolz auf unseren Kämpfer und darauf, dass auch wir um ihn um jeden Preis gekämpft haben (und gemeint ist nicht 5200€ für die OP zum Wochenendpreis).
Seid zuversichtlich und stark!
Lg
Hallo wir hatten es gerade bei der französischen Bulldogge von meinem Bruder. Wann habt ihr mit der physio angefangen? Uns wurde gesagt, wenn die Fäden raus sind. Lg
Vor zwei Wochen hatte unser Mischling (8 Jahre) wie aus dem Nichts ebenfalls einen schweren Bandscheibenvorfall. Wir sind nachts in die Klinik, da war er nicht mehr geh- bzw. stehfähig. Er wurde direkt am nächsten Morgen operiert. direkt nach der OP hatte sich sein Zustand noch verschlimmert. Vier Tage später haben wir ihn nachhause geholt und er macht riesige Fortschritte. Er steht allein, geht unter Beobachtung relativ gut und heute hat er versucht sein Bein zu heben. Wir tragen ihn mehrmals am Tag raus und dazu machen wir regelmäßig Übungen. Es ist wunderschön zu sehen wie er wieder in seinem Leben ankommt.
Hallo Tanja,
Unser Franzose hatte im Dezember einen Bandscheibenvorfall mit Op, wir haben sofort mit der Physiotherapie angefangen, man macht keine Übungen wie Nerven anregen, leichtes Radfahren mit den Beinen usw, für das Unterwasser Laufband ist es dann richtig das da die Fäden raus sind. Haben gute Erfahrung so gemacht, auch ohne Laufband,unser Bully kann wieder laufen , ist zwar manchmal noch unkontrolliert aber das stört ihn nicht.
Lg Nicole
Hallo, noch mal an alle, so wie ich es auch getan habe, finde ich ja eigentlich nur Hilferufe. Kann nicht mal jemand, der das gleiche durchgemacht hat und dessen Freund wieder völlig gesund wurde auch mal seine Geschichte erzählen? Dann hätten wir mal einen Anhaltspunkt, wie lange das alles dauern kann. Viele Grüße, Heike
Hallo Heike, wir haben Ende November das gleiche erlebt. Unser 4 Jahre alter Yorkshire hatte auch einen Bandscheibenvorfall.Er wurde auch operiert. Die OP war am 27.11.22. Er hat sich seid dem ganz gut erholt, leider zieht er immer noch ein Beinchen etwas nach und ich denke das wird auch noch einige Zeit dauern. Wir haben ihm ein Laufgitter gekauft wo er sich etwas drin bewegen kann. Balou bekommt auch 1x die Woche Physiotherapie was ihm schon sehr viel gebracht hat. Das wird sich bei unserem kleinen Kerl bestimmt noch ein paar Monate hinziehen bis er wieder fit ist. Es braucht ganz viel Geduld.